Außergewöhnliches Cine-Objektiv für Vollformat-DSLRs
Das Samyang VDSLR MF 16/2,6 ED AS UMC ist ein Weitwinkel-Cine-Objektiv mit der beeindruckenden Brennweite von 16mm, das für DSLR-Kameras mit Vollformatsensor entwickelt wurde. Es passt auch auf Kameras mit APS-C Sensor, dann kommt der entsprechende Crop-Faktor zum Tragen. Der Bildwinkel von 106,91° an Vollformat gibt Profis aus dem Bereich Film wie Fotografie gewaltige Freiheiten in der Inszenierung ihrer Motive. Diese Brennweite eignet sich nicht nur für weite Landschaften, sondern auch für Innenräume, selbst beengte. In der Stadt passen zwei im Rechten Winkel aufeinandertreffende Straßen gleichzeitig aufs Bild, oder auch zwei Seiten eines Hauses.
Optische Leistung.
Dank der verwendeten 14 Linsen in 11 Gruppen liefert das Objektiv eine ausgezeichnete Abbildungsqualität. Darunter befinden sich zwei asphärische Linsen (ASP), die für eine extrem geringe Verzerrung sorgen, zwei hochbrechende Linsen (HR), die den Lichtstrom optimieren und die Farbabweichungen reduzieren, sowie zwei Linsen mit außerordentlich geringer Dispersion (ED) zur Berichtigung von Farbfehlern.
Für FollowFocus Systeme.
Dank der leisen und stufenlosen Fokus- und Blendenzahnringe eignet sich dieses Objektiv hervorragend für die Verwendung mit professionellen FollowFocus-Systemen. Außerdem sind die Entfernungsskala und die T-Nummern auf beiden Seiten des Objektivs angebracht, um die Arbeit zu erleichtern.
- Weitwinkel Cine-Objektiv für Vollformat- und APS-C-Kameras für Canon EF-Mount
- Brennweite 16 mm, Bildwinkel 106,91° an Vollformat
- sehr gute optische Leistung dank hochwertiger Linsen
- Lichtstark dank Anfangsblende 2,6
- Leise, sanfte und stufenlose Fokus- sowie Blendenzahnringe, geeignet für FollowFocus-Systeme
- Skalen auf beiden Seiten des Objektivs
- manuelle Fokussierung und Blendeneinstellung
Warum die Blende manchmal in T angegeben wird.
In der Fotografie nutzt man das Kürzel “f” für Blende (von “focal length”). Der angegebene Wert gibt das Verhältnis zwischen Brennweite und Eintrittspupille am Objektiv an. Im Film- und Videobereich verwendet man dahingegen das Kürzel “T”, das für “Transmission” steht. Dieser Wert errechnet sich aus der Blende f und dem Lichtverlust im jeweiligen Objektiv. Er gibt die Netto-Helligkeit des Bildes an, das auf den Sensor trifft. Dies erlaubt es beim Filmen, das Objektiv zu wechseln: So lange der “T-Stop” bei beiden Objektiven gleich gewählt wird, ist garantiert, dass zwei Einstellungen, die mit den unterschiedlichen Objektiven vom selben Motiv gefilmt wurden, gleich hell sind. So gibt es keine Helligkeitssprünge, wenn die beiden Einstellungen im Schnitt aneinandergefügt werden.